Das glauben wir

Gottsucher mit echter Idee

Redaktion am 17.03.2025

2025 03 16 pb alb fastengottesdienst bruder marinus figur franziskus Foto: Kapuziner
Vorbild Franziskus. Kapuzinerbruder Marinus Parzinger neben einer Statue des Heiligen.

In den Altöttinger Fastengottesdiensten 2025 geben Ordensfrauen und -männer Zeugnis über ihre Ordensgründerinnen und -gründer, die uns als „Pilger der Hoffnung“ vorangegangen sind. Den Anfang machte Kapuzinerbruder Marinus Parzinger, der den heiligen Franziskus vorstellte.

Pil­ger der Hoff­nung“ lau­tet das Wall­fahrts­mot­to im Hei­li­gen Jahr und außer­dem das The­ma der tra­di­tio­nel­len vier Alt­öt­tin­ger Fas­ten­got­tes­diens­te. Stadt­pfar­rer und Wall­fahrts­rek­tor Prä­lat Klaus Metzl hat dafür je zwei Schwes­tern und Brü­der der vier gro­ßen Ordens­ge­mein­schaf­ten am Wall­fahrts­ort gewin­nen kön­nen, die von ihren Ordens­grün­de­rin­nen und Ordens­grün­dern erzäh­len. Weil es auf dem Pil­ger-Weg des Lebens geist­li­che Frau­en und Män­ner braucht, die uns mit ihrer Hoff­nung vor­aus­ge­hen“, wie Prä­lat Metzl sagt. Den Anfang am 13. März mach­te Kapu­zi­ner­bru­der Mari­nus Par­zin­ger, der den hei­li­gen Fran­zis­kus von Assi­si als ein Vor­bild auf dem Weg der Hoff­nung“ vorstellte.

Ein sol­cher war der Hei­li­ge laut Bru­der Mari­nus vor allem des­halb, weil er einen tie­fe­ren Sinn im Leben erkann­te, Zie­le hat­te, weil er bereit war, sein Leben umzu­krem­peln, weil er Fra­gen stell­te, Kraft aus sei­nem Glau­ben schöpf­te, Jesus beherzt nach­folg­te, den Men­schen bei­sei­te stand und wah­res Mit­ein­an­der leb­te. Kurz­um: Weil er eine ech­te Idee hat­te für sein Leben. Ganz anders als heu­te, wenn sich viel zu vie­le die ganz wesent­li­chen Fra­gen nach dem tie­fe­ren Sinn des Daseins gar nicht mehr stel­len. Von einer Sinn­ver­fins­te­rung“ sprach dabei Bru­der Mari­nus und stell­te Fran­zis­kus als jeman­den vor, der Men­schen wach­rüt­teln“ konn­te und daher auch heu­te noch ein Vor­bild sei.

Erster Altöttinger Fastengottesdienst – Impressionen

Fotos: Ros­wi­tha Dorfner

Aus dem Leben des Hei­li­gen lei­te­te der Guar­di­an des St. Kon­rad­klos­ters prak­ti­sche Tipps ab, die zeit­los sind und auch heu­te gel­ten: Suchende(r) blei­ben, immer dem Geheim­nis Got­tes auf der Spur – nicht erschre­cken, auch wenn einem die Zwei­fel pla­gen, denn Gott kön­ne man stets Fra­gen stel­len, die wei­ter­hel­fen – auf Gott hin wach­sen und dabei auch los­las­sen kön­nen – in die Tie­fe gehen und zuhö­ren – die Gemein­schaft mit Gott suchen im Gebet und dar­über hin­aus das Mit­ein­an­der mit ande­ren Men­schen, denn: Die Suche nach Gott ist zugleich ein Weg zu den Men­schen“, wie Bru­der Mari­nus beton­te – immer wie­der den Mut haben, neu anzu­fan­gen. Eines steht für Bru­der Mari­nus fest: Hoff­nung grün­det in Gott. Wir machen sie nicht.“

Und so stell­te der Pre­di­ger den hei­li­gen Fran­zis­kus vor allem als einen Mann des Evan­ge­li­ums“ vor – gar als zwei­ter Chris­tus“ sei er bezeich­net wor­den auf­grund sei­ner inten­si­ven Lebens­wei­se nach den Vor­ga­ben der Fro­hen Bot­schaft und auch wegen sei­ner Stig­ma­ti­sie­rung. Doch der Grün­der des Fran­zis­ka­ner­or­dens hat­te noch ande­re Bei­na­men und Ehren­ti­tel: Pover­el­lo“, weil er in radi­ka­ler Armut und Demut leb­te – Mann des Frie­dens“, weil er in der Zeit der Kreuz­zü­ge das Gespräch such­te mit dem Sul­tan von Ägyp­ten und neben den Unter­schie­den vor allem die Gemein­sam­kei­ten ent­deck­te; Franz von Assi­si war damit ein Weg­be­rei­ter des inter­re­li­giö­sen Dia­logs – heu­te ist der Hei­li­ge, der selbst zu den Kran­ken, Armen und Aus­sät­zi­gen ging und auch sei­ne Brü­der dort­hin schick­te, Patron der Armen“ – und er ist Patron der Tie­re und der Umwelt“; Fran­zis­kus‘ Son­nen­ge­sang, den er kurz vor sei­nem Tod ver­fass­te, ist nicht nur ein Lied, das für den Umwelt­schutz sen­si­bi­li­siert, es ist dar­über hin­aus ein poe­ti­sches Cre­do“ der Hoff­nung: in Got­tes Schöp­fung sind alle inner­lich mit­ein­an­der ver­bun­den, über den Tod hinaus.

Bru­der Mari­nus ist der Über­zeu­gung: Wir alle haben Grund zur Hoff­nung“ – wenn wir die Fra­gen nach dem tie­fe­ren Sinn ernst näh­men und wenn wir in das Licht des Glau­bens treten“.

Michael Glass

Michael Glaß

Redakteur

Die weiteren Fastenimpulse

Jeweils um 19 Uhr in der Stift­s­pfarr­kir­che Altötting

  • Don­ners­tag, 20. März: Schwes­ter Cla­ris­sa Thann­bich­ler (Klos­ter Hei­lig­kreuz) über Schwes­ter Ber­nar­da Heimgartner
  • Don­ners­tag, 27. März: Pater David Kolod­zie­jc­zyk OSPPE (Klos­ter St. Mag­da­le­na) über den hei­li­gen Pau­lus von Theben
  • Don­ners­tag, 3. April: Schwes­ter Eli­sa­beth Freund CJ (Klos­ter der Con­gre­ga­tio Jesu) über Maria Ward
2025 03 16 pb alb fastengottesdienste alle vier Foto: Roswitha Dorfner
Sie gestalten die Fastengottesdienste 2025 (v.l.): Schwester Clarissa Thannbichler (Kloster Heiligkreuz), Pater David Kolodziejczyk OSPPE (Kloster St. Magdalena), Schwester Elisabeth Freund CJ (Kloster der Congregatio Jesu) und Bruder Marinus Parzinger OFMCap (Kloster St. Konrad)

Weitere Nachrichten

2025 04 27 pb alb bruder konradfest1
Kirche vor Ort
28.04.2025

„Wir alle sind Pilger der Hoffnung“

Am 26. und 27. April haben die Altöttinger Kapuziner das Bruder Konradfest gefeiert. Bruder Thomas M. Schied…

2025 04 25 pb alb wiedereroeffnung schatzkammer2
Glaube und Tradition
25.04.2025

Weit mehr als nur ein Museum

Nach sechsmonatigen Renovierungsarbeiten hat am 16. April die Bischöfliche Administration in Altötting…

2025 04 25 pb alb chororgel stiftspfarrkirche aoe konzert nach sanierung1
Kichenmusik
25.04.2025

„Emmaus-Orgelklang“

Konzert und Segnung der renovierten Chororgel

2025 04 09 pb alb wallfahrtsmosaike mamming5
Wallfahrten
14.04.2025

Mosaike aus der Wallfahrt

Das MC-Frühjahrshauptfest gilt als der inoffizielle Auftakt der Wallfahrtssaison, die am 1. Mai offiziell…