Kirche vor Ort

Eine anrührende Einstimmung

Redaktion am 07.03.2025

2025 03 07 pb alb gnadenbild verehrung1 Foto: Roswitha Dorfner

Der Gnadenbildkuss ist eine schöne Tradition der Marienverehrung zu Beginn der Fastenzeit.

Der Ascher­mitt­woch wird in Alt­öt­ting mit einer beson­de­ren Tra­di­ti­on der Gna­den­bild-Ver­eh­rung ver­bun­den, dem soge­nann­ten Gna­den­bild-Kuss“. So hat Stadt­pfar­rer und Wall­fahrts­rek­tor Prä­lat Klaus Metzl am 5. März um 10 Uhr das Gna­den­bild im blau­en Fas­ten­röckl“ in fei­er­li­cher Pro­zes­si­on von der Gna­den­ka­pel­le in die St. Mag­da­lena­kir­che über­tra­gen und auf einer Ste­le neben dem Volks­al­tar auf­ge­stellt. Der Guar­di­an der Kapu­zi­ner, Bru­der Mari­nus Par­zin­ger, fei­er­te mit den Gläu­bi­gen einen fei­er­li­chen Got­tes­dienst, ver­wies auf die Pre­digt­wor­te aus dem Mat­thä­us-Evan­ge­li­um mit dem Auf­ruf Jesu zum Beten, Fas­ten und Almo­sen geben“. Die 40-tägi­ge Fas­ten­zeit sei eine Ein­la­dung, inne zu hal­ten, genüg­sa­mer zu leben, mit sich und Gott im Frie­den zu sein, so Br. Mari­nus. Das Aschen­kreuz, das nach der Pre­digt (und bei allen Got­tes­diens­ten am Ascher­mitt­woch) auf die Stirn der Gläu­bi­gen gezeich­net wur­de, erin­ne­re an die Ver­gäng­lich­keit des Lebens – sei aber zugleich ein Zei­chen der Erlö­sung. Dabei spre­che der Pries­ter die Wor­te Beden­ke, Mensch, dass du Staub bist und zum Staub zurück­keh­ren wirst, oder Bekehrt Euch und glaubt an das Evangelium“.

Gnadenbildverehrung am Aschermittwoch 2025 – Impressionen

Nach dem Got­tes­dienst war zwi­schen 11 und 15 Uhr Gele­gen­heit zur per­sön­li­chen Gna­den­bild-Ver­eh­rung. Der soge­nann­te Gna­den­bild-Kuss“ sol­le dabei mit Rück­sicht auf die alt­ehr­wür­di­ge Figur nicht wört­lich genom­men wer­den, wie Bru­der Mari­nus erklär­te: Mit einer Knie­beu­ge oder Ver­nei­gung vor dem Gna­den­bild kann man dies in wür­di­ger Wei­se tun“. Zugleich bestand die Mög­lich­keit, durch einen Pries­ter die mit­ge­brach­ten Andachts­ge­gen­stän­de am Gna­den­bild berüh­ren zu las­sen. Unter ande­rem zwei Pil­ger aus Ober­fran­ken, die eigens zur Gna­den­bild-Ver­eh­rung nach Alt­öt­ting gekom­men waren, nah­men die­ses Ange­bot für ihre drei erstan­de­nen Mut­ter­got­tes-Figu­ren dank­bar an. Im Abschluss­got­tes­dienst um 15 Uhr beton­te Pau­li­ner­pa­ter Ben­ja­min Bakow­ski: Die Bot­schaft der Fas­ten­zeit ist nicht trost­los, son­dern eine Ein­la­dung zur Erneue­rung“. Anschlie­ßend über­führ­te Stadt­pfar­rer und Wall­fahrts­rek­tor Metzl die Sta­tue der Schwar­zen Madon­na wie­der in die Gna­den­ka­pel­le zurück. Ein­mal mehr war die beson­de­re Form der Gna­den­bild­ver­eh­rung in Alt­öt­ting eine beson­ders anrüh­ren­de Ein­stim­mung in die Fastenzeit.

Text und Fotos: Ros­wi­tha Dorfner

Weitere Nachrichten

2025 03 24 pb alb aufmacher ausgabe 13 2025
Wallfahrten
24.03.2025

Eine herzliche Verbindung

Die Altöttinger Pilgerfahrt führte heuer am 23. März nach Landshut und Mallersdorf.

2025 03 21 pb alb zweiter fastengottesdienst2
Das glauben wir
21.03.2025

Frau mit Gottvertrauen, Mut und Widerstandskraft

In den Altöttinger Fastengottesdiensten 2025 geben Ordensfrauen und -männer Zeugnis über ihre…

2025 03 16 pb alb fastengottesdienst bruder marinus figur franziskus
Das glauben wir
17.03.2025

Gottsucher mit echter Idee

In den Altöttinger Fastengottesdiensten 2025 geben Ordensfrauen und -männer Zeugnis über ihre…

2025 03 17 pb alb aoe jahreskrippe
Kirche vor Ort
17.03.2025

Sehenswertes Juwel

Die Jahreskrippe im Kreuzgang der Stiftspfarrkirche